Chronisch kranke Kinder haben nicht nur durch ihre Erkrankung Einschränkungen in der Teilhabe (Partizipation) am Alltag, auch die Rate psychischer Erkrankungen ist deutlich erhöht. Gerade bei HirntumorpatientInnen oder Kindern mit NF-1 führen subtile neurokognitive Funktionsdefizite oftmals zu massiven Einschränkungen, beispielsweise am schulischen Geschehen.
Dabei zeigen die herkömmlichen neuropsychologischen Tests die Alltagseinschränkungen oftmals nicht auf oder sind umgekehrt nicht differenziert genug, um den Alltag der betroffenen Kinder und Jugendlichen beschreiben zu können. Daher haben wir an der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde an der Medizinischen Universität Wien ein Verfahren entwickelt, wie die Brücke zwischen Testergebnissen und Alltag besser gefüllt werden kann: die Partizipations-Skalen (PS 24/7).
Dieses Instrument, die dazugehörigen Fragebögen und Auswertungsblätter sowie das Handbuch können im Folgenden heruntergeladen werden.
Zitierbare Quelle:
Pletschko, T., Schwarzinger, A., Weiler, L. & Leiss, U. (2015). Partizipationsskalen (PS 24/7). Available at: kinderklinik.meduniwien.ac.at/fileadmin/kinderklinik/Psych-SA_Neo/PS24-7/Handbuch.pdf.
Ansprechperson: Mag. Dr. Thomas Pletschko, Bakk.
Download Partizipations-Skalen (PS 24/7)
Hinweis: bitte beim Ausdruck darauf achten, dass keine Seitenanpassung vorgenommen wird, sodass die Länge der Analogskala auch tatsächlich 10 cm beträgt