Dr. Francesco Cardona MSc
Leitung
Dr. Gerald Schlager
Vertretung
Auf unserer Kinderintensivstation (PICU) betreuen wir alle Kinder, die komplexe und spezielle intensivmedizinische Therapien, oder Organersatzverfahren benötigen.
Dabei ist unser Team aus Pflege und Ärzt:innen auf die Behandlung von akuten und chronisch kranken Kindern spezialisiert. Wir versorgen alle intensivpflichtigen Kinder, von der Geburt bis zum Alter von 18 Jahren. Gemeinsam in einem interdisziplinären Team mit Psycholog:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Diätolog:innen und Physiotherapeut:innen gilt unser Augenmerk einer professionellen und optimalen Versorgung unserer Patient:innen und deren Familien.
Als Kinderintensivstation betreuen wir alle Kinder mit schwerwiegenden internistischen Problemen sowie nach Reanimationen. Weitere Schwerpunkte sind die postoperative Betreuung von Kindern nach Eingriffen der Herzchirurgie, Neurochirurgie und Kinderchirurgie sowie nach Transplantationen. Unsere Expertise liegt ebenso im Einsatz von Organersatzverfahren wie Dialyse und ECMO.
Als Einrichtung der Medizinischen Universität sind wir in die Lehre eingebunden sowie wissenschaftlich aktiv. Nationale und internationale Kooperationen bieten dabei einen unerlässlichen Teil unserer Arbeit.
Fachärztinnen und Fachärzte
Dr. Lukas Aichhorn
Dr.in Anna Aichinger
Dr.in Jennifer Brandt, MSc
Ass. Prof.in Dr.in Gudrun Burda
Dr.in Agnes Csepany
Dr.in Katarina Foraboschi
Univ. Prof. Dr. Johann Golej
Univ. Prof. Dr. Michael Hermon
Dr.in Regina Vargha (Karenz)
Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung
Dr. Erik Küng
Dr.in Jelena Veljkovic
Stationsleitung Pflege
Heike Schada (Leitung)
Manuela Prowaznik (Vertretung)
Sekretariat
Tel.: +43 (0)1 40400 – 67290
Tel.: +43 (0)1 40400 – 31550
Fax: +43 (0)1 40400 – 31740
Besuchszeiten
täglich:
beide Eltern: 00:00 - 24:00 Uhr
alle weiteren Besucher: 9:00 – 19:00 Uhr, nur in Anwesenheit eines Elternteils
Einen Schwerpunkt der Station bildet der maschinelle Organersatz bei kritisch kranken Kindern. Bereits 1992 wurde mit dem Aufbau eines ECMO (Extra-Corporeal Membrane Oxygenation)-Programms begonnen, das bei schwersten Fällen eines kindlichen Lungen- oder Herzkreislaufversagens zum Einsatz gebracht werden kann. Basierend auf internationalen Kooperationen (u.a. Children´s Hospital, Buffalo, USA), wissenschaftlichen Publikationen und dem Beitritt zur ELSO-Registry (der weltweit größten Vereinigung von Anwendern extrakorporaler Verfahren, Ann Arbor, USA), entwickelte sich dieses Programm kontinuierlich weiter. Heute gehört unsere Station zu den europäischen Kinder-ECMO Zentren mit den meisten Fällen. Durch die enge Anbindung an die ELSO und dem steten Daten- und Informationsaustausch, erfolgt eine kontinuierliche Qualitäts- und Leistungssicherung unserer Patient:innen im Rahmen dieser komplexen Therapieverfahren.
Ergänzend dazu betreibt die PICU, gemeinsam mit der Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie, ein Kunstherzprogramm (Berlin Heart), das bei fortschreitendem Herzversagen eine maschinelle Unterstützung des Kreislaufs über Monate, bis hin zur Herztransplantation bei Kindern ermöglicht. Auch sämtliche Nieren-, Leberersatz- und Blutreinigungsverfahren werden regelmäßig bei Neugeborenen und Kindern aller Altersgruppen eingesetzt.
Unsere Station hat auch eine langjährige Expertise bei Kindern mit Zwerchfellhernien (congenital diaphragmatic hernia; CDH). In enger Zusammenarbeit mit Radiolog:innen, Pränatalmediziner:innen und Kinderchirurg:innen werden Kinder mit Zwerchfellhernien entsprechend der internationalen Standards und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt. Dabei werden auch extrakorporale Ersatzverfahren (ECMO, Dialyse) erfolgreich bei Kindern mit dieser Erkrankung eingesetzt. Durch gemeinsame Elterngespräche (Dr. Jennifer Brandt) werden bereits vor der Geburt mögliche Vorgehensweisen sowie therapeutische und intensivmedizinische Optionen besprochen.