Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • COVID19
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
Klinik & Patientinnen / Stationen / Station Ebene 11 - Päd. Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie
 
Subnavigation
  • Allgemeine Ambulanz
  • 24-Stunden-Notfallambulanz
  • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
  • Stationen
    • Neonatologische Intensivstationen Ebene 10 NICU und Ebene 9 C NICU
    • Neonatologische Intermediate-Care-Stationen Ebene 12 und Ebene 15 B
    • Neugeborenenstation Ebene 15 F
    • Pädiatrische Intensivstation Ebene 10 PICU
    • Station Ebene 11 - Päd. Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie
      • Allergologie
      • Diabetologie
      • Endokrinologie
      • Neuropädiatrie
      • Stoffwechsel
    • Station Ebene 9 - Neuroonkologie und Epileptologie
    • Herzstation Ebene 8 und Hämostaseologie
    • Station Ebene 7 - Nephrologie, Gastroenterologie, Rheumatologie
    • Station Ebene 7 - Dialyse
    • Tagesklinische Station für Psychosomatik (TSP)
  • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)


Inhaltsbereich

Station Ebene 11 - Päd. Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie

Univ. Prof.in Dr.in Susanne Greber-Platzer, MBA
Leitung

Dr.in Edith Nachbaur
Vertretung

PatientInnen mit Lungenproblemen, Allergien, Cystischer Fibrose, angeborenen Stoffwechselerkrankungen, hormonellen Problemen und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) werden von einem interdisziplinären Team auf Ebene 11 stationär betreut, wobei der enge Kontakt zwischen dem stationären Team vor Ort und den Teams der einzelnen Fachdisziplinen eine optimale Behandlung der PatientInnen ermöglicht.

MitarbeiterInnen

Stationsleitende ÄrztInnen
Ass.-Prof.in Dr.in Dorothea Möslinger
Dr.in Edith Nachbaur
Univ. Prof. Dr. Dieter Koller

AssistenzärztInnen
Dr.in Katrin Nagl
Dr. Adalbert Raimann

Stationsleitung Pflege
Sonja Katzenbeisser-Pawlik, MSc (Leitung)
Irene Kubinger (Vertretung)

Tel.: +43 (0)1 – 40400 - 31670

Besuchszeiten
täglich: 8:00 - 20:00 Uhr

Visite
täglich: 09:30 - 11:00 Uhr

Ärztliche Auskunft erhalten Sie im Rahmen der Visite bzw. bis 16:00 Uhr von den StationsärztInnen. Für längere Gespräche vereinbaren Sie bitte einen Termin, der sicherlich kurzfristig zustande kommt.


Hinweise

  • Ausnahmen der Besuchszeiten bitten wir Sie mit dem Pflegepersonal zu besprechen
  • Bitte achten Sie darauf, dass nicht mehr als zwei Personen am Krankenbett weilen, damit Ihr Kind bzw. andere Kinder die erforderliche Ruhe finden und nicht überanstrengt werden
  • Gesunde Geschwister, Freunde etc. sind herzlich willkommen, wir können jedoch keine Verantwortung für diese Kinder übernehmen

Weitere Informationen

Essen
Frühstück: Büffet ab 07:00 Uhr
Mittagessen: ab 11:30 Uhr
Abendessen: Büffet ab 16:30 Uhr

Für Kinder und mitaufgenommene Begleitpersonen wird das Mittagessen von einer Pflegeperson ausgeteilt. Haben Sie besondere Wünsche oder sind Sie bei der Essensausgabe nicht anwesend, informieren Sie bitte die zuständige Pflegeperson. Wir ersuchen Sie, das benützte Geschirr in den dafür vorgesehenen Container zu stellen. Besucher haben keinen Zugang zur Küche!

Stationsküche
Vor Betreten der Küche bitte bei den Wandspendern die Hände desinfizieren. In der Küche haben Sie die Möglichkeit, auch zwischendurch Ihrem Kind Essen zuzubereiten. Bitte stellen Sie das verwendete Geschirr in die Spüle.

Im Kühlschrank für PatientInnen können Sie Ihre mitgebrachten Lebensmittel (bitte mit Namen beschriften!) deponieren. Die Reste bitten wir Sie bei der Entlassung bitte wieder mitzunehmen.

Mitaufnahme von Begleitpersonen
Die Aufnahme von Begleitpersonen ist uns ein großes Anliegen. Sollte dies einmal nicht möglich sein, da der Platz für ein anderes Kind benötigt wird, ersuchen wir Sie um Verständnis. Wir werden uns gemeinsam mit Ihnen um eine zufriedenstellende Lösung bemühen.

Bei einem Wechsel der Begleitperson besprechen Sie dies bitte mit ihrer zuständigen Pflegeperson. Für mitaufgenommene Begleitpersonen stehen Betten zur Verfügung. Wenn Sie ihr Bett frisch überziehen wollen, bekommen Sie die Wäsche von unseren Abteilungshelferinnen (grüne Dienstkleidung).

Telefon & Fernsehen
Fernsehen ist an der Klinik gratis. Wir bitten Sie auch auf die Bedürfnisse anderer Kinder Rücksicht zu nehmen.
Gegen Entgelt besteht die Möglichkeit für einen eigenen Telefonanschluss mittels Visotaxkarte. Diese erhalten Sie von ihrer betreuenden Pflegeperson. Bei Entlassung bitte die Visotaxkarte entwerten und beim Pflegpersonal abgeben. Ein Visotaxapparat zum Aufladen der Karte befindet sich in der Eingangshalle der Klinik auf Ebene 5.

Wertsachen
Bitte achten Sie auf Ihre persönlichen Wertgegenstände (inkl. Handy, Laptops ...)
Das Personal kann keine Haftung übernehmen!

Ausgang
Ausgang nach Absprache! Wenn Sie das AKH -Gelände verlassen wollen, informieren Sie bitte Ihre zuständige Pflegeperson!

Wichtige Informationen
Zum Schutz Ihres Kleinkindes vergewissern Sie sich beim Verlassen des Zimmers immer, dass die Gitter des Bettes ganz geschlossen sind. Tun Sie dies in allen Fällen, auch wenn Sie Ihr Kind nur kurze Zeit außer Beobachtung lassen. Alarme an den verschiedenen Geräten dürfen zum Schutz Ihres Kindes nicht eigenmächtig abgeschaltet werden. Die Zimmertüren müssen immer, auch während der Nacht, offen bleiben, damit das Pflegepersonal die Alarmsignale hört und Ihr Kind beobachten kann. Aus diesem Grund muss auch das Nachtlicht eingeschaltet bleiben. Die Balkontüren bleiben aus Sicherheitsgründen versperrt. In der gesamten Klinik besteht Rauchverbot. Die Möglichkeit zu rauchen besteht im Garten bzw. vor dem Haupteingang des AKH.

Bei Verlassen der Station benachrichtigen Sie bitte Ihre betreuende Pflegeperson. Für Wünsche und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Stationsleitung. 

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt