Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • COVID19
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
Klinik & Patientinnen / Stationen / Neugeborenenstation Ebene 15 F
 
Subnavigation
  • Allgemeine Ambulanz
  • 24-Stunden-Notfallambulanz
  • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
  • Stationen
    • Neonatologische Intensivstationen Ebene 10 NICU und Ebene 9 C NICU
    • Neonatologische Intermediate-Care-Stationen Ebene 12 und Ebene 15 B
    • Neugeborenenstation Ebene 15 F
    • Pädiatrische Intensivstation Ebene 10 PICU
    • Station Ebene 11 - Päd. Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie
    • Station Ebene 9 - Neuroonkologie und Epileptologie
    • Herzstation Ebene 8 und Hämostaseologie
    • Station Ebene 7 - Nephrologie, Gastroenterologie, Rheumatologie
    • Station Ebene 7 - Dialyse
    • Tagesklinische Station für Psychosomatik (TSP)
  • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)


Inhaltsbereich

Neugeborenenstation Ebene 15 F

Univ. Prof. Dr. Michael Hayde
Leitung

Ass.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Rachel Weitzdörfer
Vertretung

Stationsleitende ÄrztInnen
Dr. Francesco Cardona
Univ. Prof.in Dr.in Lieselotte Kirchner
Univ. Prof.in Dr.in Barbara Lubec
Ass.-Prof. Dr. Andreas Repa
Ass.-Prof.in Priv-Dozin Dr.in Rachel Weitzdörfer

Stationsleitung Pflege
Gabriele Böhm (Leitung)
Karin Weber (Vertretung)

Tel.: +43 (0)1 40400 – 24160
Fax: +43 (0)1 40400 – 24200

Besuchszeiten
Täglich: 0:00 – 24:00 für die Eltern

Geschwisterkinder nach Vereinbarung, alle anderen Besucher nur an der Wochenbettstation von 14:00-19:00 Uhr


Tätigkeitsschwerpunkt

An den beiden Neugeborenenstationen 15 F und 16 F werden die vorwiegend gesunden Neugeborenen betreut. Die Stationen sind in die Wochenbettstationen integriert, um den Müttern Anleitung beim Handling geben zu können und das Rooming-in zu fördern. Die Routineversorgung der Kinder an der Wochenbettstation umfasst die Neugeborenen-Erstuntersuchung, Zwischenvisiten und die Entlassungsuntersuchung. Abhängig von den Ergebnissen dieser Untersuchungen werden nach Bedarf Transporte zu Untersuchungen wie Herz-, Hüft- und Nierenultraschall organisiert.

Die Messung der otoakustischen Emissionen zur Überprüfung des Gehörs ist an den Stationen Routine. Leichte kardiorespiratorische Anpassungsstörungen können mit Herz-Atem-Monitoren überwacht werden. Bei Neugeborenengelbsucht stehen moderne Phototherapieeinheiten zur Verfügung, Neugeborene mit Infektionen können an der Stationen intravenös antibiotisch behandelt werden, die Trennung von der Mutter kann so vermieden werden. Die Eltern können sich täglich beim Arzt über den Zustand ihres Kindes informieren.

Neben den reifen Neugeborenen werden auch vermehrt gesunde Frühgeborene und Frühgeborene mit leichten Anpassungsproblemen zwischen der 31. und der 36. Schwangerschaftswoche betreut, um die Kindesmütter von Beginn an in die Pflege integrieren zu können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung von Neugeborenen mit Entzugsymptomatik, eine Kooperation zwischen Kinderärzten, Pflegepersonen und Psychologen ermöglicht auch hier einen guten Start ins Leben

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt