Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi
Leitung
MitarbeiterInnen
Ärzte / Ärztinnen
Priv.Doz.in Dr.in Eleonora Dehlink, MBA (Karenz)
Dr.in Edith Nachbaur
Dr.in Saskia Gruber
Dr.in Livia Mia Gona-Höpler
Dr. René Gaupmann
Dr.in Nicole Strasser
Dr.in Justyna Sieber
Spezialambulanz Pflege
Karin Schwab
Adriane Graf
Psychologie
MMag.a Lydia Bieglmayer-Leitner
Atemphysiotherapie
Kathrin Tinhof
Kevin Cobb
Karin Dam
Elise Nitsche (Karenz)
Diätologie
Erich Horak
Atemphysiologie
Brigitte Mersi
Bianca Böhm
Tel.:+43 (0)1 40400-32430
Ambulanzzeiten
Dienstag 13:00 – 17:00 Uhr
Telefonische Terminvereinbarung erforderlich
Ereichbarkeit: Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 und Dienstag 13:00 bis 17:00 unter Tel.: +43 (0)1 40400–32430
Präambel
Der Spezialbereich Pädiatrische Pulmologie und Allergologie der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde bietet nachfolgende Betreuungen an:
- Tertiärversorgung für alle Bereiche der Pädiatrischen Pneumologie und Allergologie gemäß Strukturkriterien. Dies umfasst eine enge Kooperation mit den Zuweisern aus dem niedergelassenen und Spitalsbereich anderer Einrichtungen.
- Ausbildung zum Additivfach Pädiatrische Pulmologie (inkl. Allergologie) in allen Modulen gemäß Ausbildungsordnung bis 2014 sowie zur Spezialisierung Pädiatrische Pneumologie und Spezialisierung Allergologie (fächerübergreifend).
- Weiterbildung in Pädiatrischer Pneumologie und Allergologie (Hospitation in den Bereichen der Atem- und Allergieambulanz, CF-Ambulanz, PCD (Primäre Ziliendyskinese)-Ambulanz, Ambulanz für Lungentransplantierte sowie im Atemphysiologischen Labor).
- Fortbildung im Bereich der Pädiatrischen Pneumologie und Allergologie.
Um die Aufgaben gemäß Präambel erfüllen zu können, sollen Kinder und Jugendliche mit Atemwegs- und allergischen Erkrankungen vor einer Vorstellung hierorts eine Abklärung durch einen spezialisierten niedergelassenen Facharzt / eine Fachärztin erfahren haben. Eine Zuweisung mit Fragestellung ist erforderlich. Befunde sind mitzubringen. Die Dokumentation der Empfehlungen erfolgt mittels Brief, welcher unmittelbar mit Verlassen der Ambulanz übermittelt wird.
Generelle Allergieabklärungen werden an einschlägige Einrichtungen weiterverwiesen. Spezialanfragen sind persönlich zu besprechen.
Aufgaben der Ambulanz
- Kinder und Jugendliche mit Cystischer Fibrose und „zur Evaluierung für eine“ und „nach“ Lungentransplantation werden in spezialisierten Ambulanzen betreut (direkte und persönliche Anmeldung über verantwortliche FachärztInnen erforderlich).
- Pulmologische Erkrankungen: Ambulante und stationäre Versorgung aller häufigen und seltenen Lungenerkrankungen. Strukturell stehen Lungenfunktion, Spiro-Ergometrie, Schweißtest, NO-Bestimmung, Bronchoskopie, Anästhesie, Kinderchirurgie, Thoraxchirurgie, HNO, Dermatologie, Pathologie zur Verfügung.
- Besondere Schwerpunktsetzungen: kompliziertes Asthma bronchiale, Ziliendyskinesien, interstitielle Lungenerkrankungen, komplizierte Pneumonien, Schlafapnoesyndrom, die jeweiligen Differentialdiagnosen und second-opinion Abklärungen auf Anfrage.
- Allergologische Erkrankungen: Ambulante und stationäre Versorgung gemäß besonderer Schwerpunktsetzung: Nahrungsmittelallergie (Nahrungsmittelprovokationen), kontrollierte Impfung bei Hühnereiallergie, Insektengiftallergien, Indikationsstellung und Einleitung der Allergen-spezifischen Immuntherapie, Medikamentenallergie zur spezifischen Provokation, schwere atopische Dermatitis und Differentialdiagnosen, chronische Urticaria, sowie second-opinion Abklärungen auf Anfrage. Allergieaustestungen werden an spezialisierte Einrichtungen weitergeleitet. Bei Spezialanfragen ist eine persönliche Kontaktaufnahme erforderlich.
- Eltern und Patientenschulungen: Asthmatraining und Neurodermitistraining für Kinder und Jugendliche und Eltern. In regelmäßigen Intervallen werden durch ein kompetentes Schulungsteam (Asthmatraining: Ärztin/Arzt, PhysiotherapeutIn, PsychologIn; Neurodermitisteam: Ärztin/Arzt, DiätologIn, PsychologIn) betroffene Kinder und Jugendliche mit/ohne Eltern geschult. Die Asthma- und Neurodermitis-Schulung ist ein integraler Teil der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und Neurodermitis. Sie dient der besseren Krankheitswahrnehmung, dem Erlernen von Coping-Strategien bei akuten Manifestationen, damit einhergehend einer Verbesserung der Lebensqualität, und damit einer Reduktion an Akutvorstellungen in Spezialambulanzen und Notfallambulanzen.
Downloads
- Allergie-Prävention-Informationsblatt
- Anaphylaxieneigung (Insektengift- und Nahrungsmittelallergie)-Informationsblatt
- Asthma-Informationsblatt
- Atopische Dermatitis (Neurodermitis)-Informationsblatt
- Atopische Dermatitis (Neurodermitis)-Therapiekonzept
- Hausstaubmilbensanierung-Maßnahmen in Schlaf-, Wohn- und Spielräumen
- Insektengiftallergie-Informationsblatt
- Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)-Informationsblatt