Behandlung ausschließlich von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr!
Flyer, Informationsblatt und 3 Fragen zum Download
Bei Interesse zur Teilnahme finden Sie hier weitere Informationen für
»Wien, Niederösterreich und Burgenland
Bei Interesse zur Teilnahme finden Sie hier weitere Informationen für
» Kärnten
Bei Interesse zur Teilnahme finden Sie hier weitere Informationen für
» Salzburg
Bei Interesse zur Teilnahme finden Sie hier weitere Informationen für
» Steiermark
Bei Interesse zur Teilnahme finden Sie hier weitere Informationen für
» Vorarlberg
Bei Interesse zur Teilnahme finden Sie hier weitere Informationen für
» Tirol
Univ. Prof.in Dr.in Susanne Greber-Platzer, MBA
Leitung
Dr.in Charlotte de Gier (Ärztin)
Dr.in Manuela Neyer (Ärztin)
Dr.in Sophie Dworzak (Ärztin)
Sophie Doll (DKKS)
Elke Eichberger (DKKS)
Mag.a Gabriele Skacel (Diätologin)
Mag.a Kathrin Kertesz (klin. Psychologie)
Ap.Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Dr.in Alexandra Thajer, MSc. MBA (OKIDS Managerin)
Dr.in Margot Baumgartner-Kaut (PhD-Studentin)
Ambulanzzeiten
Mittwoch 08:30 - 11:00 Uhr, 13:00 - 14:30 Uhr
Behandlung nur von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr!
» Anfrageformular für Termine und Informationen
Bei Übergewicht, Adipositas
» Ernährungsprotokoll
» Untersuchungen zur Erstvorstellung des Kindes bei Übergewicht und Adipositas
Bei pathologischen Lipidparametern
» Ernährungsprotokoll
» Untersuchungen zur Erstvorstellung des Kindes bei Verdacht auf familäre Hypercholesterinanämie und ähnliche Lipidstoffwechselstörungen
» Erkrankungen Familienangehörige
Betreuungsangebot
Die Ambulanz für Adipositas, Fettstoffwechsel und Ernährungsmedizin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde betreut Kinder und Jugendliche in ihrem jeweils spezifischen familiären Kontext bei krankhafter Adipositas (Morbid Obesity MO, BMI >99,5 Perzentile), Adipositas mit Begleiterkrankungen (BMI >97-99,5 Perzentile und einer Begleiterkrankung) und Störungen des Fettstoffwechsels (Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie, HDL-Störungen, extrem erniedrigte Blutfette).
Eine Vorstellung in unserer Spezialambulanz erfolgt nur nach Zusendung der erforderlichen Unterlagen (siehe Downloads für Anfragen) und einer internen Prüfung. Der Termin wird telefonisch oder schriftlich mitgeteilt.
Auf der Grundlage einer state-of-the-art-Diagnostik entwickeln wir für PatientInnen jeweils adäquate Behandlungsmethoden. Unsere in der Ambulanz angebotenen therapeutischen Strukturen sind evidenzbasiert und multiprofessionell ausgerichtet.
Die Betreuung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus ÄrztInnen, DiätologInnen, Pflege und bei Bedarf PsychologInnen und SozialarbeiterInnen. Untersuchungen zur weiterführenden Diagnostik werden in Kooperation mit den anderen Instituten des AKH und dem niedergelassenen Bereich durchgeführt.
Diätologische und medikamentöse Therapien werden in Zusammenarbeit mit den PatientInnen und Eltern besprochen und regelmäßig adaptiert bzw. kontrolliert. Bei Notwendigkeit zusätzlicher therapeutischer Maßnahmen erfolgen diese im multidisziplinären Setting (z.B. Apherese, baratiatische Operation etc.)
Patient:innenorganisationen/Selbsthilfegruppen, an die Sie sich wenden können:
Patientenorganisation für Patienten mit familiärer Hypercholesterinanämie oder verwandten genetisch bedingten Stoffwechselstörungen
Download: Informationsblatt FHchol