Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • COVID19
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
Forschung / Vitamin B12 Mangel im NGS /
 
Subnavigation
  • Forschungsbereiche
  • FOKUS
  • Pediatric Brainfit Lab
  • Pediatric Virtual Reality Laboratory
  • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
  • Vitamin B12 Mangel im NGS
  • Kontakt


Inhaltsbereich

Gemeinsam sprechen wir über die Entwicklung Ihres einjährigen Kindes und decken dabei verschiedenste Entwicklungsbereiche ab:

  • Was versteht Ihr Kind bereits und wie verständigt es sich mit Ihnen?
  • Wie eigenständig verhält sich Ihr Kind im Alltag, zum Beispiel beim Essen?
  • Womit spielt Ihr Kind gerne? Und wie verhält es sich gegenüber anderen gleichaltrigen Kindern?
  • Wie reagiert es auf bekannte oder auch unbekannte Personen im sozialen Umfeld der Familie?
  • Wie bewegt sich Ihr Kind fort? Vielleicht betrachtet Ihr Kind die Welt aus einer sitzenden Perspektive, krabbelt oder wagt schon die ersten Schritte?
  • Wie weit ist die Auge-Hand-Koordination entwickelt? Wie greift Ihr Kind nach Gegenständen?


Zusätzlich stellen wir auch Fragen zur Schwangerschaft und Geburt (halten Sie hierzu bitte den Mutter-Kind-Pass bereit), bisherigen Erkrankungen Ihres Kindes, Therapien (Physiotherapie etc) sowie zur Lebens- und Betreuungssituation.

Die Dauer des Interviews beträgt ca. 1 Stunde und wird von einer speziell geschulten Studienmitarbeiterin mit Kenntnissen in der Entwicklungspsychologie durchgeführt. Das Elterninterview soll mit jenem Elternteil stattfinden, der das Kind im Alltag hauptsächlich betreut und sein Verhalten daher am besten einschätzen kann.

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt