Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • COVID19
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
Allgemeine Informationen / Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen / Warum Selbsthilfegruppe?
 
Subnavigation
  • COVID19
  • Klinikleitung & Organigramme
  • Klinische Abteilungen
  • Allgemeine Klinikbereiche
  • Österreichisches Neugeborenenscreening
  • Pädiatrisches Zentrum
  • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
  • MitarbeiterInnen
  • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Warum Selbsthilfegruppe?
    • Selbsthilfegruppen im Bereich seltene Erkrankungen
  • Kontakt & Lageplan


Inhaltsbereich

Warum Selbsthilfegruppe? Wie kann sie unterstützen?

Einblicke in die Gemeinschaft einer Selbsthilfegruppe gibt Ihnen das folgende Video:


Pro Rare Austria – Allianz für seltene Erkrankungen

  • Österreichweit tätiger Dachverband für Patient:innenorganisationen und Selbsthilfegruppen im Bereich der seltenen Erkrankungen
  • Sprachrohr für die vielen Anliegen von Menschen mit seltenen Erkrankungen.
    www.prorare-austria.org

  • Kontakte zu Selbsthilfe-Unterstützungsstellen in den Bundesländern

  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) - Seltene Krankheiten


Selbsthilfegruppenbeauftragter zum Projekt "aRAREness" ist:
Max Julian Oberweger
E-Mail: max.oberweger@meduniwien.ac.at

 

aRAREness behandelt die Frage, wie das Modell vom "Selbsthilfefreundlichen Krankenhaus" aufgebaut ist, welche Standards hier gelten und wie diese hinsichtlich der Anwendbarkeit für das komplexe Feld der seltenen Erkrankungen, aber auch im Hinblick auf die im Regelbetrieb erforderlichen Ressourcen zu bewerten sind. Darüber hinaus galt es, die gegebenen Rahmenbedingungen in der Kinderklinik des AKH Wien und die Voraussetzungen der Selbsthilfe für seltene Erkrankungen zu verstehen, sowie Wissen über den Bedarf und Kompetenzen der Zielgruppen (z.B. durch Interviews mit/Befragungen von Betroffenen) zu erlangen.

 

 

 

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt