Selbsthilfe kann Erkrankte und Betroffene durch frühzeitigen Kontakt bestmöglich unterstützen und durch gegenseitige Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Gespräche viel Wissen und Informationen zwischen Betroffenen weitergeben.
Selbsthilfe- bzw. Patient:innenorganisationen unterstützen Betroffene, sie können sie auffangen und ihnen bzw. ihren Eltern mit Kontakten zu anderen Erkrankten oder Betroffenen helfen, den Umgang und das Leben mit einer seltenen Erkrankung im Alltag zu erleichtern.
Durch die Zusammenarbeit und den Austausch von Patient:innenorganisationen, Eltern von betroffenen Kindern und ärztlichem/pflegerischem Personal kann die professionelle Versorgung und Unterstützung von Patient:innen verbessert werden.