Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
Allgemeine Informationen / Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
 
Subnavigation
  • Klinikleitung & Organigramme
  • Klinische Abteilungen
  • Allgemeine Klinikbereiche
  • Österreichisches Neugeborenenscreening
  • Pädiatrisches Zentrum
  • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
  • MitarbeiterInnen
  • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Warum Selbsthilfegruppe?
    • Selbsthilfegruppen im Bereich seltene Erkrankungen
  • Kontakt & Lageplan


Inhaltsbereich

Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen

Selbsthilfe kann Erkrankte und Betroffene durch frühzeitigen Kontakt bestmöglich unterstützen und durch gegenseitige Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Gespräche viel Wissen und Informationen zwischen Betroffenen weitergeben.

Selbsthilfe- bzw. Patient:innenorganisationen unterstützen Betroffene, sie können sie auffangen und ihnen bzw. ihren Eltern mit Kontakten zu anderen Erkrankten oder Betroffenen helfen, den Umgang und das Leben mit einer seltenen Erkrankung im Alltag zu erleichtern.

Durch die Zusammenarbeit und den Austausch von Patient:innenorganisationen, Eltern von betroffenen Kindern und ärztlichem/pflegerischem Personal kann die professionelle Versorgung und Unterstützung von Patient:innen verbessert werden.

Warum Selbsthilfegruppe?

Selbsthilfegruppen im Bereich Seltene Erkrankungen

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt