Conquer Catharsis - Virtual Reality Biofeedback: A controlled intervention study/
Biofeedback mittels Virtueller Realität: Eine kontrollierte Interventionsstudie
Showcase: für ein Video der VR-Umgebung siehe hier.
Ziel des vorliegenden Pilotprojektes ist es, ein neuartiges Virtual-Reality-basiertes Biofeedback-Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche zu evaluieren. Dabei sollen sowohl die Wirksamkeit des Trainings im Hinblick auf die Reduktion des allgemeinen Stresserlebens und Symptombelastung sowie auch hinsichtlich der Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der Lebensqualität überprüft werden. (Kooperation mit SCAR-Unit; Klinikum Wels-Grieskirchen; University of Vienna)
Ostracism and obesity - Influence of a virtual ostracism experience on emotional eating and social behaviors/ Einfluss einer virtuellen Ostrazismus Erfahrung auf emotionales Essen und soziale Verhaltensweisen
Ziel der vorliegenden experimentellen Studie ist es, zu untersuchen, wie Kinder und Jugendliche mit Adipositas auf die Erfahrung eines sozialen Ausschlusses in einer virtuellen Umgebung (VR-Cyberball-Game) reagieren (Kooperation mit SCAR-unit; Robimo)
Friend or toe? The effectiveness of a Virtual Reality (VR) based stress reduction paradigm in children undergoing ingrown toenail surgery/ Evaluation eines VR-Paradigmas zur Stressreduktion bei Kindern während der chirurgischen Entfernung eines eingewachsenen Zehennagels
Der Zweck dieser Studie ist es, zu prüfen, ob ein neuartiges Virtual-Reality(VR)-Programm namens „Fishworld“ Kinder und Jugendliche während der Operation eines eingewachsenen Zehennagels ablenken kann. (Kooperation mit der Abteilung für Kinderchirurgie, MedUni; SCAR-Unit; Robimo)
Usability und Feasiblity of VR in Movement Disorders - A Pilot Study/
Praktikabilität und Machbarbeit von VR bei Bewegungsstörungen - Eine Pilotstudie
Dieses Pilotprojekt untersucht die Praktikabilität des Einsatzes vollimmersiver Virtual-Reality-Brillen bei Kindern und Jugendlichen mit Bewegungsstörungen v.a. der oberen Extremitäten. Dabei sollen sowohl die Usability, der Komfort und als auch technologiespezifische Komponenten überprüft als auch der Effekt von Embodiment auf die Fein- und Grobmotorik untersucht werden. (Kooperation mit Sandy Siegert, Neuropädiatrie)
Method development: Combination of fNIRS and VR in NSSI patients/
Methodenentwicklung: Kombination von fNIRS und VR bei Patienten und Patientinnen mit non-suizidalem selbstverletzenden Verhalten
Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung von sozialer Exklusion bei Patienten mit NSSI im Vergleich zu Patienten ohne NSSI hinsichtlich neuronaler Aktivierung (dlPFC, vlPFC), sowie Stressreaktivität mittels einem ökologisch-validen Virtual-Reality(VR)-basierten Paradigma (VR-Cyberball).(Lead: SCAR-Unit, Dr. Johanna Alexopoulos)
Virtual Reality Treatment for Children and Adolescents with ADHD: A controlled intervention study /VR-Training für Kinder und Jugendliche mit ADHS: Kontrollierte Interventionsstudie
VR.school ist ein Trainingsprogramm mittels Virtual Reality, das die kognitive Leistungsfähigkeit im Bereich Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen und Impulsivität steigern soll.
(siehe auch Kooperation mit SCAR-Unit)