Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
PedVR-Lab / Ausstattung / Equipment
 
Subnavigation
  • Home: Pädiatrische Psychosomatik
  • Über uns
  • Klinik & PatientInnen
  • Forschung & Lehre
  • PedVR-Lab
    • Personen / People
    • Projekte / Projects
    • Publikationen / Publications
    • Kooperationen/Collaborations
    • Ausstattung / Equipment
  • Vienna Filicide Research Hub
  • Kontakt


Inhaltsbereich

Ausstattung / Equipment

Das PedVR-Lab ist mit einer Reihe von Technologien (Hard- und Software) ausgestattet, die sowohl in experimentellen Grundlagenstudien als auch im Rahmen innovativer Therapieforschung zum Einsatz kommen. Auch verfügt das Lab über die entsprechende Expertise in der Anwendung dieser Technologien und der Auswertung der damit erfolgten Messungen.

Zum aktuellen Equipment zählen:

  • VR-Headsets: Das PedVR-Lab verfügt über ein breites Sortiment sowohl an Stand-Alone als auch PC-Headsets (u.a. mit integriertem Eye-Tracking). Dies ermöglicht einen an das jeweilige Studiendesign und das jeweilige Therapiesetting angepassten, personalisierten Einsatz.
  • VR-Simulationen: Die bestehenden VR-Programme umfassen innovative Therapiesimulationen ebenso wie auch virtuelle Forschungsparadigmen (z.B. VR-Cyberball-Paradigma).
  • Serious Games: Die nach Gaming-Prinzipien gestalteten VR-Spiele eignen sich insbesondere als Ergänzung bzw. Anreicherung psychologischer Therapien, da sie darauf abzielen, die Motivation zu steigern und die Adherence zu verbessern.
  • Ecological Momentary Assessment: Die eigens entwickelte Software ELMO erlaubt ökologisch valide Alltagsmessungen diverser behavioraler und affektiv-emotionaler Komponenten des Erlebens.
  • Biofeedback: Das Labor bietet die Möglichkeit, sowohl klassisches Biofeedback (EMG, EKG, SCL, Atmung) als auch VR-basiertes Biofeedback (EKG) anzuwenden.
  • Messung Physiologischer Parameter: Eine Reihe von Messinstrumenten dienen der Erfassung psychophysiologischer Parameter, darunter EMG, EKG, SCL, Cortisol.
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt