Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
Klinik & Patientinnen / Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition) / Unterschiede Kinder-Erwachsenenbetreuung
 
Subnavigation
  • Allgemeine Ambulanz
  • 24-Stunden-Notfallambulanz
  • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
  • Stationen
  • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
    • Die Familie der PatientInnen im Transitionsprozess
    • Praktische Tipps
    • Abschied von der Kinderklinik
    • Transitionsfahrplan
    • Transitionsbereitschaft – was macht sie aus?
    • Unterschiede Kinder-Erwachsenenbetreuung


Inhaltsbereich

Unterschiede in der Kinder- und Erwachsenenbetreuung

Pädiatrie: Hier verhalten sich üblicherweise alle sehr fürsorglich, die Familie wird selbstverständlich einbezogen, Eltern und das medizinische Team treffen die meisten Entscheidungen. Es wird nicht erwartet, dass sich die PatientInnen alleine um ihre Gesundheit/ihre Erkrankung kümmern. Meist gibt es langjährige Beziehungen zwischen dem betreuenden Team und PatientInnen und deren Familie. Gerade in Kinderkliniken gibt es meist alle SpezialistInnen unter einem Dach.

In der Erwachsenenmedizin wird erwartet, dass PatientInnen ihre Entscheidungen alleine treffen und den Überblick über alle Therapienotwendigkeiten selbst behalten. Die Familie der PatientInnen wird nur in Ausnahmefällen bei Kontrollterminen einbezogen. Das medizinische Team sieht sich in einer beratenden Rolle. Es ist auch nicht mehr selbstverständlich, immer von demselben Team betreut zu werden. Meist sind die SpezialistInnen für unterschiedliche medizinische Bereiche nicht mehr an einem Ort zu finden

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt