Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
Klinik & Patientinnen / Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition) / Transitionsfahrplan
 
Subnavigation
  • Allgemeine Ambulanz
  • 24-Stunden-Notfallambulanz
  • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
  • Stationen
  • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
    • Die Familie der PatientInnen im Transitionsprozess
    • Praktische Tipps
    • Abschied von der Kinderklinik
    • Transitionsfahrplan
    • Transitionsbereitschaft – was macht sie aus?
    • Unterschiede Kinder-Erwachsenenbetreuung


Inhaltsbereich

Transitionsfahrplan

Wir wissen daher, dass es längere Zeit braucht, um unsere jugendlichen PatientInnen gut auf den Übergang vorzubereiten, daher möchten wir schon ab dem 14. Lebensjahr mit den ersten Informationen und Maßnahmen beginnen.

Transitionsfahrplan nach Lebensjahr:

 

Vorbereitung im Transitionsprozess

Wir sehen unsere Aufgabe darin, unsere jugendlichen PatientInnen und ihre Familien gut auf den Wechsel in die Erwachsenenmedizin vorzubereiten:

Wir planen, unseren PatientInnen den Transitionsfragebogen TRAQ-GV-15 zweimal vorzugeben, einmal mit 14/15 Jahren und einmal im Alter von 17 Jahren. Zu diesen Zeitpunkten besprechen wir auch, wie wir unsere PatientInnen optimal unterstützen könnten und welche zusätzlichen Informationen wichtig wären.

Wir stellen den Kontakt zu einem Kollegen/einer Kollegin aus der Frauenheilkunde her und organisieren gemeinsam mit der jugendlichen Patientin einen Kennenlern-Termin (s. »Betreuung im Erwachsenenalter).

Danach gibt es noch einen Abschlusstermin bei uns in der Ambulanz, bei dem Du erzählen kannst, wie Deine Erfahrung in der Erwachsenenambulanz war und wo wir noch offene Fragen klären können.

Nach oben

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt