Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
Klinik & Patientinnen / Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition) / Transitionsbereitschaft – was macht sie aus?
 
Subnavigation
  • Allgemeine Ambulanz
  • 24-Stunden-Notfallambulanz
  • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
  • Stationen
  • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
    • Die Familie der PatientInnen im Transitionsprozess
    • Praktische Tipps
    • Abschied von der Kinderklinik
    • Transitionsfahrplan
    • Transitionsbereitschaft – was macht sie aus?
    • Unterschiede Kinder-Erwachsenenbetreuung


Inhaltsbereich

Transitionsbereitschaft – was macht sie aus?

Wir verstehen unter der Bereitschaft zur Transition, also für den Wechsel in die Erwachsenenmedizin, folgende Punkte:

Autonomie/Selbständigkeit: Wir meinen damit z.B. den Alltag selbständig organisieren, unabhängig von Eltern oder Großeltern Freunde treffen, einer Freizeitbeschäftigung nachgehen oder alle Schulaufgaben erledigen können. Es könnte aber auch bedeuten, im Haushalt mitzuhelfen, selbst Rezepte in der Apotheke einzulösen oder Spitalstermine zu planen.

Selbstfürsprache: Das bedeutet für uns, dass die jugendlichen PatientInnen selbständig Gespräche mit dem betreuenden medizinischen Personal führen und Fragen stellen oder erzählen, wie es ihnen im Alltag, in der Schule und mit ihrer Gesundheit ergeht.

Gesundheitskompetenz und Krankheitswissen bedeutet, zu wissen, was der Körper und die Psyche brauchen, um so gesund wie möglich zu sein. Das umfasst Wissen zu Ernährung, Bewegung, zu Pubertät und Sexualität oder auch zu Krankheiten. Zusätzlich ist wichtig, über Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten Bescheid zu wissen.

Hier gibt es sehr viele Informationen und manchmal ist es schwierig zu erkennen, welche Informationen richtig sind.

Hier ist es sehr wichtig, Expertinnen und Experten zu fragen, wenn es Unsicherheiten und Unklarheiten gibt.

Therapieadhärenz bedeutet, dass PatientInnen die vorgeschriebenen Therapiemaßnahmen einhalten und den empfohlenen Kontrolluntersuchungen nachgehen. Therapieadhärenz ist für eine bestmögliche gesundheitliche Betreuung sehr wichtig.

Mit dem TRAQ-Fragebogen erhalten wir einen schnellen Überblick über die gerade genannten Bereiche und können gemeinsam mit unseren PatientInnen überlegen, was schon gut läuft und welche Punkte wir noch verbessern sollten.

Download TRAQ-Fragebogen

Download TRAQ-Fragebogen Auswertungshilfe

 

 

 

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt