Univ. Prof. Dr. Wolfgang Emminger
Leitung
Dr.in Andrea Ulbrich (Ärztin)
Dr.in Isabella Valent (Ärztin in Ausbildung)
Barbara Bosek (Physiotherapeutin)
Barbara Peham (Ergotherapeutin)
Mag.a Jennifer Klose (Klinische Psychologin)
Mag.a Sophie Hemberger (Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin - derzeit karenziert)
Bettina Schödl, MSc (Klinische Psychologin)
Tel.: +43 (0)1 40400–32290
Ambulanzzeiten
Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr
Terminvereinbarung erforderlich!
Terminvereinbarung
Dienstag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr
Die Kinderrheumaambulanz der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde an der Medizinischen Universität Wien des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien betreut Kinder mit
Eine Zusammenarbeit besteht mit der Uveitis-Ambulanz der im AKH verorteten Augenklinik (Dr.in Marion Funk), dem St. Anna Kinderspital (OA Eva Pernetzky-Hintringer), den Spezialfächern der Pädiatrie im Haus (Kardiologie, Nephrologie, Pulmologie), der Radiologie, der Inneren Medizin (Abteilung für Rheumatologie), der Orthopädie und der Immundermatologie.
Pro Jahr werden mehr als 400 DauerpatientInnen betreut und mehr als 50 Neuvorstellungen untersucht. Die Zahl der Vorstellungen liegt bei mehr als 1.000 pro Jahr. Als Spezialbereich einer Universitätsklinik ist die Therapie "state of the art". Um die Behandlung unserer PatientInnen laufend zu verbessern werden von unseren MitarbeiterInnen auch Medikamentenstudien durchgeführt.
Die Kinderrheumaambulanz ist eine Terminambulanz und findet am Donnerstag statt. Gemeinsam mit der zuständigen Pflegeperson, einer Ergo- und einer Physiotherapeutin werden die einzelnen Fälle der Kinder und Jugendlichen besprochen und interdisziplinär betreut (Schienenversorgung durch die Ergotherapie).
Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis werden in Wien noch im St. Anna Kinderspital, im Preyer'schen Kinderspital im SMZ-Süd und im SMZ Ost - Donauspital betreut.
Die gesteigerte Aufmerksamkeit der niedergelassenen KollegInnen, ebenso wie Verbesserungen in der Therapie, führen zu einer deutlich erhöhten Rate jener PatientInnen mit Kinderrheuma, die aus medizinischer Sicht in der Lage sind im Erwachsenenalter völlig berufsfähig zu sein. Bei Systembeteiligung einer juvenilen idiopathischen Arthritis führt neben Methotrexat und Medikamenten die Tumor Nekrose Faktor Alpha beeinflussen, die Gabe von Zytokinhemmern, im Vergleich zu vergangenen Jahrzehnten, zu einem deutlich besseren Verlauf der Erkrankungen.
Studierende erhalten im Rahmen des Block 16 eine Einführung in die Kinderrheumatologie und absolvieren ein Praktikum während des Rheumaambulanztages.
Ebenso besteht die Möglichkeit der Erarbeitung eines Diplomarbeitsthemas im Rahmen der Kinderrheumatologie.
Networking
Die Kinderrheumatologen Österreichs sind Mitglied der Deutschen Arbeitsgruppe für Kinderrheumatologie und treffen einander in regelmäßigen Arbeitssitzungen zum Erfahrungsaustausch und zu Patientenbesprechungen. Auch besteht mit der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie ebenfalls eine enge Zusammenarbeit.