Univ. Prof. Dr. Christoph Male-Dressler
Leitung
MitarbeiterInnen
Dr.in Katharina Thom (Ärztin)
Hannah Gabriel (DGKP)
Karin Skrbensky (DGKP)
Eva Wissmann (Studienschwester)
Lena Gruber (Physiotherapeutin)
Silvia Grössing (Physiotherapeutin) dzt. in Karenz
Kevin Cobb (Physiotherapeut)
Sekrektariat
Ing. Regina Pirker
Tel.: +43 (0)1 40400-31540 oder -20110
Ambulanzzeit
Donnerstag 08:00 – 15:00 Uhr
Terminvereinbarung
Montag bis Freitag 09:00 - 13:00 Uhr
Die Gerinnungsambulanz an der Universitätskinderklinik ist auf Grund der inhaltlichen Nähe der Pädiatrischen Kardiologie zugeordnet. Neben kardiologischen PatientInnen werden alle PatientInnen mit Gerinnungsstörungen betreut.
Gerinnungsabklärung
- Bei auffälligen Laborbefunden (z.B. vor Operation) mit Verdacht auf eine Gerinnungsstörung
- Bei familiärer Blutungsneigung
- Bei auffälliger Blutungsneigung des Kindes oder Blutungskomplikationen nach Operationen in der Vorgeschichte
- Bei Verdacht auf Thromboseneigung bzw. nach einer Thrombose
Betreuung bei angeborener Blutungsneigung
- Hämophilie A und B, von Willebrand Syndrom, seltene Gerinnungsfaktormangelerkrankungen (Faktor XI, VII, V, X, XIII, Fibrinogen Mangel)
- Elterngespräch bei Diagnosestellung, Erstellen eines Behandlungsplanes gemeinsam mit Eltern und Kinderarzt
- Faktortherapie bei Bedarf (on demand) oder als Vorbeugung (Prophylaxe)
- Routinekontrollen alle 3-6 Monate
- Anlage von speziellen Venenzugängen (Port-a-cath, arterio-venöse Fistel) und Schulung der Eltern im Umgang mit den Venenzugängen
- Schulung von Eltern und Patienten für die Selbstverabreichung des Faktors
- Stationäre Betreuung und Faktorsubstitution bei Operationen
- Hemmkörpertherapie (Immuntoleranztherapie)
- Physiotherapie, psychologische Betreuung
- Unterstützung und Beratung bezüglich Kindergarten, Schule, Sport, Reisen
- "Hämophiliecamp" (Wintercamp, Sommercamp der Österreichischen Hämophilie Gesellschaft)
- Genetikuntersuchung, Familienuntersuchung (Überträgerinnenstatus, pränatale Diagnostik) und Beratung
Betreuung von Kindern mit thrombotischen Erkrankungen (Blutgerinnsel)
- "Blutverdünnungstherapie" (Antikoagulation) nach Thrombosen
- Vorbeugende Antikoagulation bei erhöhtem Thromboserisiko (Katheter, Shunts, Stents, mechanische Herzklappen)
- Abklärung von Ursachen einer Thrombose
- Abklärung des Risikos für zukünftige Thrombosen
- Langzeitfolgen nach Thrombosen
- Schlaganfälle
- Betreuung bei Behandlungskomplikationen und im Falle einer Operation
Links
» Österreichische Hämophilie Gesellschaft
» Deutsche Hämophiliegesellschaft
» World Federation of Hemophilia