Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • COVID19
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
Klinik & Patientinnen / Spezialambulanzen / Spezialbereiche / Ambulanz für Störungen der Immunabwehr
 
Subnavigation
  • Allgemeine Ambulanz
  • 24-Stunden-Notfallambulanz
  • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Ambulanz für Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Ernährungsmedizin
    • Atem- und Allergieambulanz
    • Atemphysiologie
    • Bronchoskopie
    • Cystische Fibrose Ambulanz
    • Ambulanz für Primäre Ziliendyskinesie
    • Diabetesambulanz
    • Ambulanz für Pädiatrische Endokrinologie und Osteologie und Endokrines Labor
    • Ambulanz für erweiterte Epilepsiediagnostik
    • EEG-Labor
    • Endoskopie (Gastroskopie, Coloskopie)
    • Ambulanz für Gastroenterologie, Hepatologie und Lebertransplantierte
    • Gerinnungsambulanz für Kinder und Jugendliche (0 bis 18 Jahre)
    • Herzambulanz
    • Herzkatheter
    • Ambulanz für Störungen der Immunabwehr
    • Ambulanz für Lungentransplantierte
    • Nachsorgeambulanz für Frühgeborene und Risikokinder
    • Allgemeine nephrologische Ambulanz
    • Ambulanz für chronisches Nierenversagen und Dialyse
    • Ambulanz für Nierentransplantierte
    • CAKUT-Ambulanz (Congenital Anatomaly of Kidney and Urinary Tract) für nephro-urologische Fehlbildungen
    • Allgemeine Neuropädiatrische Ambulanz
    • Pädiatrische Neurofibromatose-Ambulanz
    • Neuroonkologische Ambulanz und Tagesklinik
    • Psychosomatische Ambulanz
    • Rheumatologische Ambulanz
    • Ambulanz für Varianten der Geschlechtsentwicklung
    • Ambulanz für sicheres Schlafen
    • Ambulanz für angeborene Stoffwechselstörungen und Labor für Stoffwechseldiagnostik
    • Ambulanz für klinische Genetik und unklare angeborene Syndrome bei Kindern
    • Toxoplasmoselabor und Nachsorgeambulanz
  • Stationen
  • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)


Inhaltsbereich

Ambulanz für Störungen der Immunabwehr

Univ. Prof.in Dr.in Elisabeth Förster-Waldl
Leitung

Dr. Lukas Wisgrill, Ph.D.
Vertretung

 

Mitarbeiter:innen
Priv.Doz.in Dr.in Karin Pichler (Rotation)


Ambulanzzeit
Dienstag 08:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag nach persönlicher Vereinbarung

Fachärtzliche Zuweisung und Terminvereinbarung erforderlich!

Terminvereinbarung telefonisch
während der Ambulanzzeiten
+43 (0)1 40400-59840


Spezialbereich Klinische Immunologie in der Pädiatrie und Neonatologie
Expertisezentrum für Angeborene und Sekundäre Immundefekte

Univ. Prof.in Dr.in Elisabeth Förster-Waldl
Leitung

Dr. Lukas Wisgrill, Ph.D.
Vertretung

Der Bereich Immunologie in der Kinder- und Jugendheilkunde befasst sich mit der normalen Reifung und auch mit krankhaften Abweichungen des „heranwachsenden“ Immunsystems. Die häufigsten pädiatrischen Konsultationen sind Infektionserkrankungen. Bei der Manifestation einer Infektion sind Eigenschaften des Krankheitserregers sowie Abwehrreaktionen des Wirtsorganismus die bestimmenden Elemente. Dem individuellen Leistungsvermögen der Abwehrfunktionen steht die Aggressivität des Krankheitserregers gegenüber.

Das Aufgabengebiet der Immunologie des Kindes- und Jugendalters umfasst daher die Unterscheidung zwischen pathologischer „krankhafter“ Infektion oder auch Immundysregulation und physiologischer „normaler“ Infektion. Hierbei ist insbesondere Folgendes zu beachten:
Kinder, vor allem Kleinkinder mit viel Kontakt zu anderen Kindern (z.B. Kindergarten), haben naturgemäß eine hohe Expositions-Wahrscheinlichkeit gegenüber Infektionserkrankungen. Je nach Jahreszeit und eventuellem Wechsel des sozialen Umfelds (z.B. Beginn von Kindergarten- oder Schulbesuch) ergibt sich dadurch phasenweise eine höhere Infektionsrate als im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter.

Darüber hinaus besteht beim Säugling und Kleinkind noch eine physiologische Unreife des Immunsystems. Der „Naïvität“ des adaptiven Immunsystems sind auch Komponenten des angeborenen Immunsystems wie Komplementsystem, Makrophagenmigration und -funktion, Zytokinsekretion von Monozyten und T-Zellen, natürliche Killerzellaktivität noch unterentwickelt, was eine physiologisch schwächere Immunabwehr als bei älteren Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen bedingt.

Wenn unter Berücksichtigung dieser Punkte dem Untersucher oder den Eltern eine besondere Häufigkeit oder Schwere von Infektionen oder Hinweise auf eine Immundysregulation (Autoimmunologische Erkrankungen an mehreren Organsystemen +/- Durchfallserkrankungen) auffallen, sollte eine hypothesengeleitete Abklärung eines primären Immundefekts durchgeführt werden. Diese eventuell notwendigen Untersuchungen können in unserem Haus durchgeführt werden.
 


COVID19: Aktuelle Informationen finden Sie »hier!

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt