Univ. Prof.in Dr.in Martha Feucht
Leitung
Ass. Prof.in Dr.in Anastasia Male-Dressler
Dr. Robert Diehm
Dr.in Sarah Glatter
Dr.in Katharina Moser
Dr.in Birgit Pimpel
Univ. Prof. Dr. Rainer Seidl
Dr. Florian Mayer
Dr.in Lisa Oberdorfer
Dr.in Magdalena Vass
Dr. Johannes Zielke
Tel.: +43 (0)1 40400–32580
Ambulanzzeiten
Dienstag 08:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch 08:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag 08:00 - 15:30 Uhr
Freitag 08:00 - 15:30 Uhr
Terminvereinbarung
Dienstag bis Freitag 08:00 - 09:00 Uhr
Wir ersuchen um Verständnis, dass aufgrund starker Nachfrage mehrwöchige Wartezeiten entstehen können.
Wohin muss ich kommen?
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Währinger Gürtel 18-20, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Ebene 5.
Bitte am Schalter anmelden.
Termin und Wartezeiten:
Trotz eines vereinbarten Termins sind Wartezeiten aufgrund von unvorhergesehenen aber regelmäßig auftretenden Notfällen leider unvermeidbar.
Was muss ich mitbringen?
Überweisungsschein (kann auch nachgebracht werden), e-card.
Bei Erstvorstellung sämtliche vorhandene medizinische Unterlagen (Arztbriefe, Magnetresonanz- oder Computertomographiebilder, Anfallskalender, Laborwerte, Liste der eingenommenen Medikamente etc.).
Wenn notwendig und möglich auch Begleitpersonen, die genauere Auskunft über die Anfälle geben können. (Beschreibung der Anfälle von außen)
Bei mangelhaften Deutschkenntnissen bitte auch einen Übersetzer.
Wie geht es danach weiter?
Oft sind zur genaueren Diagnosefindung Zusatzuntersuchungen notwendig, die nach neuerlicher Terminvereinbarung zum Teil im AKH, zum Teil aber auch außerhalb des AKHs durchgeführt werden.
Je nach Notwendigkeit (z.B. zur Optimierung der medikamentösen anti-epileptischen Therapie) werden dann neuerliche Ambulanzkontrollen vereinbart. Bei manchen PatientInnen mit komplexeren Epilepsien kann, wenn das vom Patienten gewünscht wird, eine geplante stationäre Aufnahme sinnvoll sein.
» www.meduniwien.ac.at/epilepsiemonitoring/