Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • COVID19
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
Klinik & Patientinnen / Spezialambulanzen / Spezialbereiche / Ambulanz für Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Ernährungsmedizin
 
Subnavigation
  • Allgemeine Ambulanz
  • 24-Stunden-Notfallambulanz
  • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Ambulanz für Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Ernährungsmedizin
    • Atem- und Allergieambulanz
    • Atemphysiologie
    • Bronchoskopie
    • Cystische Fibrose Ambulanz
    • Ambulanz für Primäre Ziliendyskinesie
    • Diabetesambulanz
    • Ambulanz für Pädiatrische Endokrinologie und Osteologie und Endokrines Labor
    • Ambulanz für erweiterte Epilepsiediagnostik
    • EEG-Labor
    • Endoskopie (Gastroskopie, Coloskopie)
    • Ambulanz für Gastroenterologie, Hepatologie und Lebertransplantierte
    • Gerinnungsambulanz für Kinder und Jugendliche (0 bis 18 Jahre)
    • Herzambulanz
    • Herzkatheter
    • Ambulanz für Störungen der Immunabwehr
    • Ambulanz für Lungentransplantierte
    • Nachsorgeambulanz für Frühgeborene und Risikokinder
    • Allgemeine nephrologische Ambulanz
    • Ambulanz für chronisches Nierenversagen und Dialyse
    • Ambulanz für Nierentransplantierte
    • CAKUT-Ambulanz (Congenital Anatomaly of Kidney and Urinary Tract) für nephro-urologische Fehlbildungen
    • Allgemeine Neuropädiatrische Ambulanz
    • Pädiatrische Neurofibromatose-Ambulanz
    • Neuroonkologische Ambulanz und Tagesklinik
    • Psychosomatische Ambulanz
    • Rheumatologische Ambulanz
    • Ambulanz für Varianten der Geschlechtsentwicklung
    • Ambulanz für sicheres Schlafen
    • Ambulanz für angeborene Stoffwechselstörungen und Labor für Stoffwechseldiagnostik
    • Ambulanz für klinische Genetik und unklare angeborene Syndrome bei Kindern
    • Toxoplasmoselabor und Nachsorgeambulanz
  • Stationen
  • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)


Inhaltsbereich

Ambulanz für Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Ernährungsmedizin

Behandlung ausschließlich von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr!

Univ. Prof.in Dr.in Susanne Greber-Platzer, MBA
Leitung

MitarbeiterInnen

Sophie Doll (DKKS)
Elke Eichberger (DKKS)
Dr.in Manuela Neyer (Ärztin)
Dr.in Charlotte de Gier (Ärztin)
Mag.a Gabriele Skacel (Diätologin)
Ap.Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Dr.in Alexandra Thajer, MSc. MBA
Dr.in Julia Lischka (Ärztin)
Dr.in Margot Baumgartner (PhD-Studentin)
Mag.a Kathrin Kertesz (klin. Psychologie)


Ambulanzzeiten
Mittwoch 08:30 - 11:00 Uhr, 13:00 - 14:30 Uhr

Behandlung nur von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr!

» Anfrageformular für Termine und Informationen


Downloads für Anfragen (erforderlich bei Erstvorstellung)

Bei Übergewicht, Adipositas
» Wie führe ich ein Ernährungsprotokoll?
» Ernährungsprotokoll
» Elternfragebogen
» Untersuchungen zur Erstvorstellung des Kindes bei Übergewicht und Adipositas

Bei pathologischen Lipidparametern
» Wie führe ich ein Ernährungsprotokoll?
» Ernährungsprotokoll
» Untersuchungen zur Erstvorstellung des Kindes bei Verdacht auf familäre Hypercholesterinanämie und ähnliche Lipidstoffwechselstörungen
» Erkrankungen Familienangehörige

 


Am 4. März 2022 fand der Welt-Adipositas-Tag statt. Anlässlich dieses Tages sprachen Experten und Expertinnen der MedUni Wien sowie Betroffene über ihre Erfahrung und präsentierten Lösungen.

Weitere Informationen und Vorträge finden Sie »hier

Bilder zur Veranstaltung finden Sie »hier

 


Die Ambulanz für Adipositas, Fettstoffwechsel und Ernährungsmedizin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde betreut Kinder und Jugendliche in ihrem jeweils spezifischen familiären Kontext bei krankhafter Adipositas (Morbid Obesity MO, BMI >99,5 Perzentile), Adipositas mit Begleiterkrankungen (BMI >97-99,5 Perzentile und einer Begleiterkrankung) und Störungen des Fettstoffwechsels (Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie, HDL-Störungen, extrem erniedrigte Blutfette).

Eine Vorstellung in unserer Spezialambulanz erfolgt nur nach Zusendung der erforderlichen Unterlagen (siehe Downloads für Anfragen) und einer internen Prüfung. Der Termin wird telefonisch oder schriftlich mitgeteilt.

Auf der Grundlage einer state-of-the-art-Diagnostik entwickeln wir für PatientInnen jeweils adäquate Behandlungsmethoden. Unsere in der Ambulanz angebotenen therapeutischen Strukturen sind evidenzbasiert und multiprofessionell ausgerichtet.

Die Betreuung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus ÄrztInnen, DiätologInnen, Pflege und bei Bedarf PsychologInnen und SozialarbeiterInnen. Untersuchungen zur weiterführenden Diagnostik werden in Kooperation mit den anderen Instituten des AKH und dem niedergelassenen Bereich durchgeführt.

Diätologische und medikamentöse Therapien werden in Zusammenarbeit mit den PatientInnen und Eltern besprochen und regelmäßig adaptiert bzw. kontrolliert. Bei Notwendigkeit zusätzlicher therapeutischer Maßnahmen erfolgen diese im multidisziplinären Setting (z.B. Apherese, baratiatische Operation etc.) 


 

Patient:innenorganisationen/Selbsthilfegruppen, an die Sie sich wenden können:

  • » FHchol Austria

Patientenorganisation für Patienten mit familiärer Hypercholesterinanämie oder verwandten genetisch bedingten Stoffwechselstörungen

Download: Informationsblatt FHchol

  • Dachverband Pro Rare Austria

 


Forschungsprojekt "FHkids"

Elternfragebogen: Screening auf familiäre Hypercholesterinämie  

 


COVID19: Aktuelle Informationen finden Sie »hier!

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt