Mag.a Andrea Petschnig
Marija Simonović, MSc
Im Rahmen des Klinikbereiches „Klinische Administration und Qualitätsmanagement“ werden Anfragen und Abläufe der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde (UKKJ), sowie Forschung und Ausbildung geregelt. Dies umfasst QM konforme, standardisierte Dokumente, Organisation und Unterstützung bei klinikrelevanten Projekten, sowie Abstimmung und Koordination der Ausbildung, Spezialisierung und Zentren seltener Erkrankungen. Dabei werden die QM-Dokumente stetig optimiert und auf dem neuesten Stand gehalten.
Gerade dieser Bereich wurde von der Pandemie stark geprägt. So wurden, unter anderem, 58 Dokumente allein zu Covid-19 Themen erstellt. Weitere 52 Dokumente wurden im Laborbereich neu erarbeitet und 105 Dokumente im restlichen klinischen Bereich. Somit wurden im Jahr 2020 215 Dokumente neu erstellt bzw. überarbeitet.
Durch die Pandemie verzögerte sich auch die Stellennachbesetzung von Frau Stephanie Steinschaden, die mehr als 10 Jahre im Bereich „Klinische Administration und Qualitätsmanagement“ tätig war. Die Stelle konnte im Sommer 2020 mit Frau Marija Simonović, MSc im Rahmen einer 20 Stunden-Stelle Sekretariat nachbesetzt werden.
Das geplante externe Audit 2020 nach ISO 9001:2015 wurde aufgrund der Pandemie von April auf September verschoben und fand daraufhin an zwei Tagen statt. (Dadurch gab es 2020 kein Internes Audit.) Im Rahmen des Audits wurden folgende Bereiche bewertet: die Milchküche (Ebene 03) am ersten Tag und die Spezialdiagnostik Laborbereiche (Routine Ebene 04) mit dem Labor für angeborene Stoffwechselerkrankungen /Stoffwechseldiagnostik, dem Endokrinen Labor und dem Toxoplasmose Labor und Nachsorgeambulanz an einem weiteren Tag.
Am 18.12.2020 wurde die »4. Novelle der Spezialisierungsverordnung beschlossen. Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde strebt insgesamt eine Anerkennung als Spezialisierungsstätte in zehn Spezialisierungsgebieten an. Seit 2019 konnten bereits fünf Spezialisierungen durch Bescheid der Österreichischen Ärztekammer anerkannt werden:
Anlage | Bescheid-Datum | Spezialisierung | Ausbildungs-ausmaß | Stellen-Anzahl | Anerkennungs-Datum |
6 | 13.05.2020 | Fachspezifische Psychosomatische Medizin | 18 Monate | 1 | 11.04.2019 – 10.04.2026 |
7 | 21.05.2019 | Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin | 36 Monate | 16 | 01.06.2018 – 31.05.2025 |
8 | 06.05.2020 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | 36 Monate | 3 | 01.06.2018 – 31.05.2025 |
9 | 20.08.2020 | Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie | 36 Monate | 2 | 01.01.2020 – 31.12.2026 |
10 | offen | Spezialisierung in Neuropädiatrie |
|
|
|
11 | 31.08.2020 | Pädiatrische Kardiologie | 36 Monate | 8 | 28.05.2019 – 27.05.2026 |
12 | offen | Spezialisierung in Pädiatrischer Gastroenterologie und Hepatologie |
|
|
|
14 | offen | Spezialisierung in Pädiatrischer Nephrologie |
|
|
|
15 | eingereicht | Spezialisierung in Pädiatrischer Rheumatologie |
|
|
|
16 | offen | Spezialisierung in Pädiatrischer Pneumologie |
|
|
|
Die Europäischen Referenz Netzwerke (ERNs) vernetzen Gesundheitsanbieter europaweit und ermöglichen Expert*innen dadurch einen virtuellen Diskussionsraum zum Thema Komplexe und seltene Erkrankungen. Die ersten »24 ERNs wurden bereits 2017 lanciert. An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde besteht eine hohe Spezialisierung mit Expertentum für die verschiedenen seltenen pädiatrischen Erkrankungsentitäten. Dabei gibt es dreizehn Zentren, die hierbei involviert sind. Eine detaillierte Beschreibung ist im »Tätigkeitsbericht 2018 und »Tätigkeitsbericht 2019 ersichtlich.
Im Vorjahr reichten zwei Zentren (BOND ERN und ERN EpiCARE) die Vollmitgliedschaft für den EU-Call ein. Diese wurden 2020 erfolgreich evaluiert und zum weiteren Aufnahmeprozess geleitet.
Die Bundes-Zielsteuerungskommission beschloss am 24. April 2020 die Designation des Expertisezentrums für seltene Knochenerkrankungen, Störungen des Mineralhaushaltes und Wachstumsstörungen. Somit wurde das nationale Designationsverfahren zum Expertisezentrum (Typ B-Zentrum) für dieses Clusterzentrum mit drei Standorten (— Ambulanz für Pädiatrische Endokrinologie und Osteologie und Endokrines Labor, Abteilung für Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien; — Osteologisch-Endokrinologische Ambulanz, 1. Medizinischen Abteilung, Hanusch Krankenhaus Wien und — Abteilung für Orthopädie im Kindes- und Jugendalter, Orthopädisches Spital Wien Speising) abgeschlossen.
Die Neubau-Besprechungen zum Pädiatrischen Zentrum fanden heuer verzögert und unter neuen Umständen statt. Gemeinsam mit der VAMED und den MJM Architekten Maurer&Partner ZT GMBH wurden die Nutzergespräche ab Mai digital mittels diverser Webinar-Tools weitergeführt. Hierbei lag der Schwerpunkt auf der räumlichen Ausstattung.
Abschließend danken wir allen Mitarbeiter*innen für die Unterstützung und die Umsetzung der QM-konformen Abläufe, sowie die Mithilfe bei den administrativen Agenden der UKKJ.
Kontakt:
Mag.a Andrea Petschnig
Marija Simonović, MSc