Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Kinderklinik.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Klinikleitung & Organigramme
    • Klinische Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
    • Österreichisches Neugeborenenscreening
    • Pädiatrisches Zentrum
    • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
    • MitarbeiterInnen
    • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
    • Kontakt & Lageplan
  • Klinik & Patientinnen
    • Allgemeine Ambulanz
    • 24-Stunden-Notfallambulanz
    • Spezialambulanzen / Spezialbereiche
    • Stationen
    • Übergang von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin (Transition)
  • Lehre
    • Lehre an der MedUni Wien
    • Fragen & Antworten
    • Famulaturen
    • Kontakt
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • FOKUS
    • Pediatric Brainfit Lab
    • Pediatric Virtual Reality Laboratory
    • Developmental Cognitive Neuroscience Lab
    • Vitamin B12 Mangel im NGS
    • Kontakt
 
Allgemeine Informationen / Allgemeine Klinikbereiche / Klinische Soziale Arbeit
 
Subnavigation
  • Klinikleitung & Organigramme
  • Klinische Abteilungen
  • Allgemeine Klinikbereiche
    • Klinische Psychologie
    • Therapieeinrichtungen
    • Klinische Soziale Arbeit
    • Schule für Kinder und Jugendliche in Spitalsbehandlung
    • Kinderschutzgruppe
  • Österreichisches Neugeborenenscreening
  • Pädiatrisches Zentrum
  • CeRUD - Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases
  • MitarbeiterInnen
  • Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen
  • Kontakt & Lageplan


Inhaltsbereich

Klinische Soziale Arbeit

Martina Seyr (li.) Sarah Tschegg (re.)


Team:

Martina Seyr DSA MA
Tel.: +43 1 40400 - 10270
Mobil: +43 664 800 166 2506
E-Mail: martina.seyr@meduniwien.ac.at

Sarah Tschegg MA
Tel.: +43 1 40400 - 10740
Mobil: +43 664 800 166 2521
E-Mail: sarah.tschegg@meduniwien.ac.at

Kerstin Krottendorfer, MA (Drittmittel-Stelle Kinder-Krebs-Hilfe und NF-Kinder)
Neuroonkologie
Tel.: +43 1 40400 - 72770
E-Mail: kerstin.krottendorfer@meduniwien.ac.at

Sophia Kaltenbacher MA
Tel.: +43 1 40400 - 28742
E-Mail: sophia.kaltenbacher@akhwien.at

 

"Klinisch" bedeutet– nicht wie häufig angenommen -  die sozial-arbeiterische Tätigkeit in einem Krankenhaus, sondern „klinisch“ verweist auf die direkte beratende und behandelnde sozialarbeiterische Tätigkeit in der psychosozialen Fallarbeit. Ausgehend von einem biopsycho-sozialen Verständnis, legt Klinische Soziale Arbeit ihren Fokus auf die soziale Dimension von Gesundheit und Krankheit. Unbestritten ist, dass soziale Faktoren eng mit der Entwicklung von Gesundheit und Krankheit in Beziehung stehen. Im Kontext der Kinder- und Jugendheilkunde bedeutet dies, den Blick auf soziale Ungleichheit, Exklusion/Inklusion, Marginalisierung, soziale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, ihren Familien sowie ihr Umfeld zu richten. Im gesamten klinischen Behandlungsverlauf hat Klinische Soziale Arbeit eine systemüber-greifende, diagnostische, beratende und begleitende Aufgabe.

Grundlegend für die Praxis Klinischer Sozialer Arbeit sind folgende Interventionsformen:

  • Soziale Diagnostik
  • Psychosoziale Beratung
  • Krisenintervention
  • Netzwerkinterventionen
  • Soziale Unterstützung
  • Psychosoziale Rehabilitation
  • Sozialtherapie

 

Für den praktischen Arbeitsalltag und in der Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen und ihren Familien, steht für uns eine wertschätzende und akzeptierende sowie ressourcen- und lösungsorientierte Haltung und Zugangsweise an erster Stelle.

Schwerpunkte:

  • Stabilisierende Gespräche zu aktuellen Belastungen
  • Unterstützung bei finanziellen und existenzsichernden Fragestellungen
  • Vernetzung mit relevanten Einrichtungen
  • Vermittlung von weiterführenden psychosozialen Angeboten außerhalb des Krankenhauses (Beratungsstellen, Rechtsberatung, Selbsthilfegruppen, …)
  • Beratung über Rehabilitationsmöglichkeiten
  • Erarbeiten von inklusionsfördernden Maßnahmen
  • Aufnehmen komplexer Fragestellungen und Begleitung bei Problemen in der Familie aufgrund der gesundheitlichen Situation des Kindes/Jugendlichen (Erziehungsfragen, Versorgung von Familienmitgliedern, chronische Erkrankung und/oder Behinderung) in Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und Behörden (z. B. Kinder- und Jugendhilfe)
  • Kinderschutz

 

 

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- MitarbeiterInnen
-- Kinderklinik Jahresbericht 2020
-- Berichte zur Klinik
-- Fortbildungskalender
-- Sitemap
-- Intranet [Login]
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt